Antiagingnews.net

Just another WordPress site

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Home
Home / Wine Tips / 2009 Domino de Valdepusa, Petit Verdot

2009 Domino de Valdepusa, Petit Verdot

D.O. Dominio de Valdepusa, Marqués de Grinon, Malpica de Tajo (Toledo), Spanien

Das 42 Hektar große Weingut des Marqués de Grinon hat eine lange, sehr lange Geschichte, befindet es sich doch tatsächlich seit 1292 im Besitz der Familie von Don Carlos Falcó, Marques de Grinon und Marques de Castelmoncayo. Carlos Falcó hat viel gewagt in seinem Weinleben als studierter Dipl- Agraringenieur. Die ersten Cabernet Sauvignon-Reben hat er angeblich aus Frankreich unter Apfelbäumen über die Grenze  geschmuggelt und pflanzte sie 1974 nahe Mapica, in the middle of nowhere. Weitab von den gesetzlich reglementierten Zonen, wie zum Beispiel der La Mancha, liegt das Weingut Domino de Valdepusa.

Aus diesem Grund konnte der Marqués in seinen Weinbergen französische Rebsorten pflanzen und das ganz nach seinen Vorstellungen. Anfangs war das noch illegal, seit 2002 hat die Finca eine eigene, kontrollierte Ursprungsbezeichnung, sprich Herkunft. Carlos Falcó hat seinen langen Kampf gegen veraltete Gesetze gewonnen, auch jenen für eine Tröpfchenbewässerung, für die er in seinen Weinbergen einst mit einer saftigen Strafe belegt wurde. Falcó ist ängst eine hochgeschätzte Persöhnlichkeit in der ganzen Weinszene und das nicht nur in Spanien. Er war Vorreiter für viele Neuerungen, gilt aber auch als Vertreter für Altbewährtes.

Kraftpaket mit reifen Tanninen, seidige Textur

Der Cabernet bekam 1991 Gesellschaft von Syrah, und 1992 von Petit Verdot. Sie alle gedeihen auf den Ton- und kalkhaltigen Böden wunderbar, die Hitze vertragen die Reben dank der Drahterziehung und Tröpfchenbewässerung sehr gut. Die drei französischen Reben werden seit 1997 sortenrein ausgebaut und das in bester französischer Eiche, das versteht sich von selbst.

Die steinalten Kellergewölbe wurden 1989 von Grundauf renoviert und mit allen technischen Einrichtungen vom Klima über die Luftfeutigkeit, den Barriquekeller, die Fässer eingerichtet. Der legendäre französische Weinprofessor Emile Peynaud war von Anfang an als Berater mit im Boot und hatte großen Einfluss auf die Qualität der Weine.

Mich beeindruckt der Petit Verdot nahezu in jedem Jahrgang und das nicht nur, weil er generell sehr selten als reinsortiger abgefüllt wird. Dieser Wein überzeugt mit seiner nachtschwarzen Farbe, Dichte bis zum Kern, überströmenden Würze, Fruchtkonzentration, Komplexität und seidiger Textur. Rauchig, speckig, Kaminholz, das sind markante Noten neben den Fruchtkomponenten wie Holunder, Schwarzkirsch oder Zwetschgen. Gewiss, ein Kraftpaket mit all seinen reifen Tanninen und der strukturierten Säure, aber eines, an dem man sich gerne festhält, zumindest am gefüllten Glas.

Bezugsquelle:

www.vinexus.de

« Zurück

  • share 
  • share 
  • save 
  • email 
« 2010 Carmenère Montes Alpha
2009 Orizzonte, Ticino DOC »

Primary Sidebar

Aktuelle Beiträge

News, Tipps & Trends

Secondary Sidebar

  • PREVENTIVE MEDICIE
  • ALTERSBEDINGTE STÖRUNGEN
  • Ästhetisches Anti-Aging
  • Hormonersatztherapie
Ad

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

gesundeschwangerschaft.com
babywunsch.com

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

© 2021 www.medichronpublications.com

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • PREVENTIVE MEDICIE
  • ALTERSBEDINGTE STÖRUNGEN
  • Ästhetisches Anti-Aging
  • Hormonersatztherapie