Antiagingnews.net

Die Plattform für Anti-Aging Medizin und Prävention

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Home
Home / Ästhetisches Anti-Aging / Nasenoperation (Rhinoplastik)

Nasenoperation (Rhinoplastik)

Unsere Nase ist eine komplizierte Konstruktion. Nasenoperationen sollten nur von Ärzten durchgeführt werden, die die Anatomie genau kennen.

Die Nase besteht aus einem stützenden Gerüst mit festen Knochen und flexiblem Knorpel.

Der bewegliche Knorpelteil ist nötig, denn so kann unsere Nase kleine Stöße problemlos überstehen, wie sie beim Naseputzen oder Küssen nicht zu vermeiden sind. Auf dem Stützgerüst der Nase liegen Muskulatur und Haut, die bei jedem Menschen unterschiedlich beschaffen sind. Deshalb sind auch Wundheilung und Ergebnis bei einer Nasenoperation individuell verschieden.

Anwendungsgebiete

Aufgrund ihrer zentralen Position im Gesicht, fallen Ungleichmäßigkeiten in der Proportion bei der Nase besonders auf und wirken unharmonisch. Dennoch kann es keine „Idealnase“ oder „Standardnase“ geben, denn Form und Größe müssen individuell auf die Person abgestimmt werden. Außerdem spielt auch die Funktionalität eine wichtige Rolle.

Atmung und Geruchswahrnehmung dürfen durch einen
ästhetischen Eingriff nicht negativ beeinflusst werden.

Was man beachten sollte:

Wie für die meisten kosmetischen Korrekturen, gilt auch für eine Nasenoperation, dass sie erst mit Abschluss des Körperwachstums durchgeführt werden sollte.

Dieser Zeitpunkt ist bei Frauen ca. ab dem 15./16. Lebensjahr erreicht, bei Männern ca. ab dem 16./17. Lebensjahr.

Wird eine Operation vor dem endgültigen pubertären Wachstumsschub vorgenommen, können daraus Wachstumsstörungen folgen, die unter Umständen in weiteren Operationen behandelt werden müssen.

Verfahren & Risiken

Welches Verfahren?

Korrekturen an der Nasenform bedeuten fast immer eine Veränderung des Nasenskelettes. Um das Skelett erreichen zu können, muss der Arzt die Schleimhaut bzw. Haut vom Nasenrücken ablösen.

Der Einschnitt erfolgt durch den Naseneingang und bleibt auf diese Weise unsichtbar. Durch den Naseneingang kann der Mediziner die Nasenscheidewand, die Nasenflügel und den Nasenrücken gut überblicken.

Jene Bereiche, die fürs Riechen und Schmecken zuständig sind, liegen weit hinten im oberen Abschnitt der inneren Nase, die bis an die Schädelbasis heranreicht. Hier befinden sich die Riechfasern, Geschmacksknospen und Geschmacksnerven. An den seitlichen Nasenwänden liegen die Nasennebenhöhlen, über die die Belüftung der Nase geregelt wird. Auch der ungehinderte Abfluss des Nasennebenhöhlen-Sekretes in die Nase muss sichergestellt sein, um Entzündungen und Erkrankungen der Nasennebenhöhlen vorzubeugen.

Bei manchen Menschen sind wichtige Funktionen der Nase wie die Regulierung des Atemstromes, die Befeuchtung oder Geruchswahrnehmung, nach einer Krankheit, nach einem Unfall oder aufrund von genetischen Ursachen, gestört.

Viele dieser Funktionsstörungen können operativ beseitigt werden. Voraussetzung ist dabei immer eine gründliche Untersuchung, bei der mögliche Ursachen für die Beschwerden aufgespürt werden. Auf der anderen Seite muss auch eine kosmetische Korrektur einer gesunden Nase sehr sorgfältig durchgeführt werden, damit es nicht zu Beeinträchtigungen der Nasenfunktionen kommt.

Wann ist man nach der OP wieder fit?

Die häufig ein- bis zweistündigen Nasenoperationen werden in Vollnarkose durchgeführt, danach sollte der Patient mindestens einen Tag im Krankenhaus bleiben.

Um das Ergebnis der OP ausreichend zu stabilisieren, muss der Patient für ca. acht bis vierzehn Tage einen Klebeverband oder eine Gipsschiene tragen.

Nach ca. zwei Wochen ist der Patient wieder gesellschaftsfähig. Die Ausprägung der Schwellungen ist nicht immer vorhersehbar und zudem individuell sehr verschieden. Um die strapazierte Haut zu schützen, sollten auch später noch einige Verhaltensregeln bezüglich Sport und Sonnenbaden befolgt werden.

Risiken

Begleiterscheinungen, die bei einer Nasenoperation auftreten können, richten sich nach der persönlichen Voraussetzung des Patienten und nach der Kompliziertheit des Eingriffs.

Normal sind Schwellungen der Nase und angrenzender Bereiche wie Augenlider, Wangen.

Auch Blutergüsse, Verfärbungen, Mundtrockenheit und ein Spannungsgefühl im Gesicht sind möglich. Daneben birgt eine Nasenoperation natürlich die gleichen Risiken wie jeder andere operative Eingriff. Blutungen, Durchblutungsstörungen, Infektionen, aber auch Sehstörungen und Riechstörungen sind nicht auszuschließen. Sie sollten sich daher bei der Wahl des richtigen Arztes viel Zeit lassen und alle möglichen Komplikationen vor der Operation mit ihm besprechen.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Haupt-Sidebar

Aktuelle Beiträge

Vitamin C aktiviert die „Jugendgene“ Ihrer Haut und kehrt altersbedingte Hautverdünnung um

Die Haut ist die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen äußere Einflüsse. Mit zunehmendem Alter wird jedoch die Epidermis – die äußerste Hautschicht – allmählich dünner und verliert ihre Schutzfunktion. Etwa 90% der Zellen in dieser Schicht sind Keratinozyten, die aus tieferen Schichten der Epidermis stammen und nach oben wandern, wo sie schließlich die Schutzbarriere der […]

Wissenschaftler entdecken Lama-Antikörper, die COVID und seine zukünftigen Varianten unschädlich machen

Wissenschaftler entdecken Lama-Antikörper, die COVID und seine zukünftigen Varianten unschädlich machen

Wissenschaftler haben eine einzigartige Klasse kleiner Antikörper entdeckt, die einen starken Schutz gegen eine Vielzahl von SARS-Coronaviren bieten, darunter SARS-CoV-1 und zahlreiche frühe und aktuelle SARS-CoV-2-Varianten. Die einzigartigen Antikörper zielen auf eine essentielle, hochkonservierte Stelle an der Basis des Spike-Proteins des Virus ab, wo sie es effektiv blockieren und so verhindern, dass das Virus Zellen […]

News, Tipps & Trends

Gelenke leben auf dank Chronobiologie

Gelenke leben auf dank Chronobiologie

Wer denkt bei Arthritis an sein Herz? Schmerzende Gelenke bereiten schon Sorgen genug. Aber jedem ...

weiterlesen»

Können Omega-3-Fettsäuren bei ADHS helfen?

Können Omega-3-Fettsäuren bei ADHS helfen?

Ungefähr zwei bis sieben Prozent aller Kinder und Jugendlichen entwickeln eine Aufmerksamkeitsd...

weiterlesen»

Männer haben schlechtere Abwehrkräfte

Männer haben schlechtere Abwehrkräfte

Wenn es um Krankheiten geht, ist das starke Geschlecht weniger robust. Männer leiden und klagen...

weiterlesen»

Zweit-Sidebar

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche
Ad

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

gesundeschwangerschaft.com
babywunsch.com

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org
Lifting
Fettabsaugung (Liposuktion)
Faltenbehandlung
Brust
Ästhetisches Anti-Aging
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

© 2021 www.medichronpublications.com

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
    • Back
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
    • Back
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
    • Back
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
    • Back
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche