Antiagingnews.net

Die Plattform für Anti-Aging Medizin und Prävention

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Home
Home / Ästhetisches Anti-Aging / Nasenoperation (Rhinoplastik)

Nasenoperation (Rhinoplastik)

Unsere Nase ist eine komplizierte Konstruktion. Nasenoperationen sollten nur von Ärzten durchgeführt werden, die die Anatomie genau kennen.

Die Nase besteht aus einem stützenden Gerüst mit festen Knochen und flexiblem Knorpel.

Der bewegliche Knorpelteil ist nötig, denn so kann unsere Nase kleine Stöße problemlos überstehen, wie sie beim Naseputzen oder Küssen nicht zu vermeiden sind. Auf dem Stützgerüst der Nase liegen Muskulatur und Haut, die bei jedem Menschen unterschiedlich beschaffen sind. Deshalb sind auch Wundheilung und Ergebnis bei einer Nasenoperation individuell verschieden.

Anwendungsgebiete

Aufgrund ihrer zentralen Position im Gesicht, fallen Ungleichmäßigkeiten in der Proportion bei der Nase besonders auf und wirken unharmonisch. Dennoch kann es keine „Idealnase“ oder „Standardnase“ geben, denn Form und Größe müssen individuell auf die Person abgestimmt werden. Außerdem spielt auch die Funktionalität eine wichtige Rolle.

Atmung und Geruchswahrnehmung dürfen durch einen
ästhetischen Eingriff nicht negativ beeinflusst werden.

Was man beachten sollte:

Wie für die meisten kosmetischen Korrekturen, gilt auch für eine Nasenoperation, dass sie erst mit Abschluss des Körperwachstums durchgeführt werden sollte.

Dieser Zeitpunkt ist bei Frauen ca. ab dem 15./16. Lebensjahr erreicht, bei Männern ca. ab dem 16./17. Lebensjahr.

Wird eine Operation vor dem endgültigen pubertären Wachstumsschub vorgenommen, können daraus Wachstumsstörungen folgen, die unter Umständen in weiteren Operationen behandelt werden müssen.

Verfahren & Risiken

Welches Verfahren?

Korrekturen an der Nasenform bedeuten fast immer eine Veränderung des Nasenskelettes. Um das Skelett erreichen zu können, muss der Arzt die Schleimhaut bzw. Haut vom Nasenrücken ablösen.

Der Einschnitt erfolgt durch den Naseneingang und bleibt auf diese Weise unsichtbar. Durch den Naseneingang kann der Mediziner die Nasenscheidewand, die Nasenflügel und den Nasenrücken gut überblicken.

Jene Bereiche, die fürs Riechen und Schmecken zuständig sind, liegen weit hinten im oberen Abschnitt der inneren Nase, die bis an die Schädelbasis heranreicht. Hier befinden sich die Riechfasern, Geschmacksknospen und Geschmacksnerven. An den seitlichen Nasenwänden liegen die Nasennebenhöhlen, über die die Belüftung der Nase geregelt wird. Auch der ungehinderte Abfluss des Nasennebenhöhlen-Sekretes in die Nase muss sichergestellt sein, um Entzündungen und Erkrankungen der Nasennebenhöhlen vorzubeugen.

Bei manchen Menschen sind wichtige Funktionen der Nase wie die Regulierung des Atemstromes, die Befeuchtung oder Geruchswahrnehmung, nach einer Krankheit, nach einem Unfall oder aufrund von genetischen Ursachen, gestört.

Viele dieser Funktionsstörungen können operativ beseitigt werden. Voraussetzung ist dabei immer eine gründliche Untersuchung, bei der mögliche Ursachen für die Beschwerden aufgespürt werden. Auf der anderen Seite muss auch eine kosmetische Korrektur einer gesunden Nase sehr sorgfältig durchgeführt werden, damit es nicht zu Beeinträchtigungen der Nasenfunktionen kommt.

Wann ist man nach der OP wieder fit?

Die häufig ein- bis zweistündigen Nasenoperationen werden in Vollnarkose durchgeführt, danach sollte der Patient mindestens einen Tag im Krankenhaus bleiben.

Um das Ergebnis der OP ausreichend zu stabilisieren, muss der Patient für ca. acht bis vierzehn Tage einen Klebeverband oder eine Gipsschiene tragen.

Nach ca. zwei Wochen ist der Patient wieder gesellschaftsfähig. Die Ausprägung der Schwellungen ist nicht immer vorhersehbar und zudem individuell sehr verschieden. Um die strapazierte Haut zu schützen, sollten auch später noch einige Verhaltensregeln bezüglich Sport und Sonnenbaden befolgt werden.

Risiken

Begleiterscheinungen, die bei einer Nasenoperation auftreten können, richten sich nach der persönlichen Voraussetzung des Patienten und nach der Kompliziertheit des Eingriffs.

Normal sind Schwellungen der Nase und angrenzender Bereiche wie Augenlider, Wangen.

Auch Blutergüsse, Verfärbungen, Mundtrockenheit und ein Spannungsgefühl im Gesicht sind möglich. Daneben birgt eine Nasenoperation natürlich die gleichen Risiken wie jeder andere operative Eingriff. Blutungen, Durchblutungsstörungen, Infektionen, aber auch Sehstörungen und Riechstörungen sind nicht auszuschließen. Sie sollten sich daher bei der Wahl des richtigen Arztes viel Zeit lassen und alle möglichen Komplikationen vor der Operation mit ihm besprechen.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Haupt-Sidebar

Aktuelle Beiträge

Verbessern Sie Ihre Gesundheit, indem Sie jeden Tag eine Avocado essen

Avocados schmecken nicht nur lecker, sie bieten auch eine Reihe gesundheitlicher Vorteile, weswegen sie zurecht zu den Superfoods zählen. Tatsächlich enthält die grüne Frucht reichlich Ballaststoffe, ungesättigte Fette, insbesondere einfach ungesättigte Fette (gesunde Fette) und andere günstige Komponenten, wie Mineralstoffe und Vitamine, die mit einer guten Gesundheit einhergehen. Sowohl das Herz, als auch Darm, Stoffwechsel […]

Neue Diät-Trends im Vergleich

Die kalte Jahreszeit neigt sich dem Ende zu. Leider kämpfen viele von uns wieder mit dem berüchtigten Winterspeck, der sich auf den Rippen zeigt. Der Frühling naht, daher möchten wir wieder etwas mehr an unserer Figur arbeiten und Gewicht verlieren. Doch wie gelingt das am besten? Immer wieder kommen neue Diäten auf den Markt, die […]

News, Tipps & Trends

Schweinegrippe: eine Bilanz, die zu denken gibt

Schweinegrippe: eine Bilanz, die zu denken gibt

Die Schweinegrippe fordert ihre Opfer. Viele Patienten mussten bereits im Krankenhaus behandelt ...

weiterlesen»

Arthritis: Eine Folge von Luftverschmutzung?

Der Verschleiß des Gelenkknorpels ist eine Folge unseres Lebensstils durch Bewegungsarmut und Ã...

weiterlesen»

Knochen brauchen MCHC

MCHC für die Knochen

Hätten Sie das gedacht? Erst das Zusammenwirken hunderter Substanzen garantiert die ausreichende ...

weiterlesen»

Zweit-Sidebar

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche
Ad

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

gesundeschwangerschaft.com
babywunsch.com

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org
Lifting
Fettabsaugung (Liposuktion)
Faltenbehandlung
Brust
Ästhetisches Anti-Aging
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

© 2021 www.medichronpublications.com

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
    • Back
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
    • Back
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
    • Back
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
    • Back
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche