Antiagingnews.net

Die Plattform für Anti-Aging Medizin und Prävention

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Home
Home / Ästhetisches Anti-Aging / Brust

Brust

Ästhetisch-plastische Chirurgie

Weiblichkeit, Attraktivität, Sex-Appeal – das ist der größte Wunsch vieler Frauen. Dabei ist und bleibt die Brust ein wichtiges Attribut des weiblichen Schönheitsideals. Doch nicht jede Brust wird heute als „schön“ empfunden. Eine gewisse Mindestgröße, straffe Haut und gleichmäßige Proportionen gelten als Voraussetzung für bewundernde Blicke.

Mit Schönheitsoperationen glauben viele Frauen und Mädchen dem Wunsch nach einem perfekten Körper ein Stück näher zu kommen.

Doch Vorsicht ist geboten! In den USA werden bereits drei Prozent aller Schönheitsoperationen an Teenagern vorgenommen¹. Hier und auch in England sind Jugendliche nicht per Gesetz vor einem oft unüberlegten und unwiderruflichen Eingriff geschützt, denn in diesen beiden Ländern gibt es kein Mindestalter für Schönheitsoperationen.

Anwendungsgebiete

Bei Männern und Frauen gibt es ganz unterschiedlich Motive, sich für eine Brustoperation zu entscheiden. Eine Brustverkleinerung ist sowohl aus medizinischen als auch aus ästhetischen Gründen denkbar.

Auch erschlafftes Brustgewebe kann durch eine Straffungsoperation wieder geglättet werden.

Viele Männer wünschen eine Brustreduktion, wenn ihr Körper aufgrund hormoneller Störungen eine weibliche Brustform entwickelt hat. Frauen sind vor allem daran interessiert, den Idealmaßen zu entsprechen, die täglich in den Medien verkündet werden. Brustvergrößerungen erscheinen da als geeignetes Mittel, das beruflichen und privaten Erfolg garantieren soll. Dabei stehen ästhetische und auch finanzielle Interessen im Vordergrund, wenn der eigene Körper als Kapital betrachtet wird.

Was man beachten sollte:

Eine Brustoperation sollte gut überlegt sein. Brustverkleinerungen sind häufig aus medizinischen Gründen sinnvoll und bedeuten für die Patienten eine enorme Erleichterung.

Eine Brustvergrößerung dagegen, ist medizinisch nicht notwendig und sollte nur dann vorgenommen werden, wenn die Patientin sich aus eigenem Willen und wohl überlegt dazu entschlossen hat.

Von einer überproportionalen Vergrößerung der Brust raten seriöse Mediziner in jedem Fall ab, denn dadurch wird der Körper unnötig belastet und der Gesamteindruck ist nicht mehr ästhetisch.

Die Möglichkeiten einer Operation bleiben immer begrenzt, sie ist kein Heilmittel für psychische Probleme. Auch ein Verjüngungseffekt kann nicht versprochen werden, denn die Brüste einer 50-jährigen Frau können auch durch eine Operation nicht die Straffheit der Haut einer 18-jährigen wiedererlangen. Lassen Sie sich nach einer Brustvergrößerung auf jeden Fall einen Implantatpass ausstellen mit allen Angaben zum Material.

Verfahren und Risiken

Brustvergrößerung

In den meisten Fällen wird eine Brustvergrößerung mittels Implantat durchgeführt. Die Anfang der 90er Jahre in den USA ausgelöste Implantat-Debatte hat sich heute weitgehend beruhigt. Seit 1995 sind alle Herstellerfirmen dem Medizinproduktegesetz verpflichtet. und seit Juli 2001 dürfen in Deutschland nur noch Implantate mit CE-Marke verwendet werden.

Das Ergebnis der Operation richtet sich neben der gewählten Implantatform natürlich auch nach der anatomischen Vorgabe des Körpers und nach der Operationsmethode. Implantate unterscheiden sich nicht nur in ihrem Gewicht (60-600 Gramm), sondern auch in Material (Silikongel, Kochsalzlösung, PVP-Hydrogel), Oberfläche (glatt, strukturiert, beschichtet) und Aufbau (Einkammer, Zweikammer, auffüllbar etc.).

Der „Klassiker“ ist immer noch das glatte Silikongelimplantat, zu dem es die meisten Langzeitstudien gibt.

Doch auch die anderen Implantate haben ihre Vor- und Nachteile. Als Patientin sollte man sich daher gründlich vom Arzt beraten lassen und das „Feeling“ des Implantates testen durch „Probetragen“ im BH. Auch Vorher-Nachher-Fotos können bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein.

Die Einführung des Implantates kann durch einen kleinen Schnitt im Brustwarzenvorhof erfolgen, wo es dann zwischen Brustdrüse und Brustmuskel oder zwischen Rippen und Brustmuskel plaziert wird. Die Narbe bleibt meistens unauffällig im Brustwarzenvorhof verborgen. Auch bei einer Einführung des Implantates durch die Achselhöhle können sichtbare Narben weitgehend vermieden werden. Bei größeren Silikonimplantaten sollte der Zugang über die Brustumschlagsfalte gewählt werden, auch wenn die Narbe dann auffälliger ist.

Brustverkleinerung

Bei einer Operation zur Brustverkleinerung ist es – genau wie bei einer Vergrößerung – wichtig, die Gefühlsempfindlichkeit und Stillfähigkeit zu erhalten.

Oft wünschen Patientinnen auch eine Verkleinerung der Brustwarzen, wenn diese bei sehr großen, hängenden Brüsten nach unten gesunken sind.

Der Arzt misst die Brüste vor dem Eingriff genau aus und malt dann die gewünschte Schnittführung auf. Bei der Operation wird streng darauf geachtet, dass die Einheit von Drüsenkörper und Brustwarze erhalten bleibt, und es zu keiner Beeinträchtigung der Brustfunktionen kommt. Dann wird das überschüssige Gewebe vorsichtig entfernt.

In medizinisch begründeten Fällen können die Kosten
von der Krankenkasse übernommen werden.

Wann ist man nach der OP wieder fit?

Brustvergrößerung

Die Operation für eine Brustvergrößerung dauert ca. 1 bis 2 Stunden und wird unter Vollnarkose durchgeführt. Nach dem Eingriff ist ein Klinikaufenthalt von bis zu 3 Tagten erforderlich. In den ersten vier Wochen nach der Operation sollte die Patientin auf körperliche Arbeit verzichten und Sonneneinstrahlung mit unbedeckter Brust meiden.

Brustverkleinerung

Die Operation für eine Brustverkleinerung dauert ca. 3 Stunden und wird ebenfalls unter Vollnarkose durchgeführt. Nach dem Eingriff ist ein Klinikaufenthalt von bis zu 2 Tagen erforderlich. Danach sollte die Patientin für einige Wochen einen speziellen BH tragen und für vier bis sechs Wochen auf sportliche Aktivitäten verzichten.

Risiken: Brustvergrößerung

Bei einer Brustvergrößerung bestehen die gleichen Risiken wie bei anderen operativen Eingriffen. Neben einer Medikamentenunverträglichkeit, sind auch Blutungen, Durchblutungsstörungen, Infektionen oder Wundheilungsstörungen möglich. Daneben kann es zu Narbenwucherung oder einer Kapselbildung im Bereich der Implantate kommen (sog. Kapselfibrose). In der Regel bleibt die Stillfähigkeit erhalten, Krebsvorsorgeuntersuchungen sind weiterhin durchführbar. Im schlimmsten Fall ist eine Verformung der Brüste oder eine Abstoßungsreaktion des Implantates möglich.

Risiken: Brustverkleinerung

Auch hier sind die normalen Operationsrisiken (s.o.) wie Blutungen, Blutergüsse und Schwellungen zu nennen. Starke Schmerzen bleiben die Ausnahme und können mit Medikamenten behandelt werden.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Haupt-Sidebar

Aktuelle Beiträge

Superfoods: Wie Acerola die Gesundheit fördert

Es gibt eine Reihe von Superfrüchten, die in der Ernährung nicht fehlen sollten, da sie eine gute Gesundheit fördern. Neben den bekannten Obst- und Gemüsesorten wie Avocado, Grünkohl, Rote Beete und Granatapfel gibt es jedoch auch unbekanntere, die sich in der jüngsten Zeit durchgesetzt haben. Dazu zählt auch Acerola, eine Pflanzenart aus der Familie der […]

Knochen: Stiefkind der Hormone

Osteoporose: Warum Frauen häufiger betroffen sind, und wie sie sich am besten schützen

Vorstehender Bauch? Verlust an Körpergröße? Erkrankungen des Zahnbetts und der Zahnwurzelhaut? Stressfraktur des Handgelenks? All dies sind ernste Hinweise auf eine drohende Osteoporose. Forschungen zeigen, dass Osteoporose und Knochenbrüche in späteren Jahren besonders jenen Frauen drohen, die ihre Menopause bereits vor Vollendung des 48. Lebensjahres erreichen. Faktoren, die Osteoporose begünstigen Besondere Risiken betreffen Frauen, dünne […]

News, Tipps & Trends

Warum Mikronährstoffe für das Gehirn wichtig sind

Warum Mikronährstoffe für das Gehirn wichtig sind

Die Dringlichkeit der Gehirnversorgung mit ausgewählten Pflanzennährstoffen ist der Öffentlic...

weiterlesen»

Goldene Regeln für Laufband-Einsteiger

Goldene Regeln für Laufband-Einsteiger

Seien Sie gewarnt. Die meisten Ausreden fallen weg, sobald Sie sich einmal für das Laufen auf dem...

weiterlesen»

Gesunde Schwangerschaft wichtig, um beim Kind Autismus zu verhindern

Gesunde Schwangerschaft wichtig, um Autismus zu verhindern

Es ist alarmierend! Bei immer mehr Schulkindern und Kleinkindern wird Autismus diagnostiziert, w...

weiterlesen»

Zweit-Sidebar

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche
Ad

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

gesundeschwangerschaft.com
babywunsch.com

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org
Lifting
Fettabsaugung (Liposuktion)
Faltenbehandlung
Ästhetisches Anti-Aging
Nasenoperation (Rhinoplastik)
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

© 2021 www.medichronpublications.com

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
    • Back
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
    • Back
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
    • Back
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
    • Back
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche