Antiagingnews.net

Die Plattform für Anti-Aging Medizin und Prävention

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Home
Home / Bewegung / Ferse des Achillis

Ferse des Achillis

Den Körperteil, den Mediziner heute allgemein als „Achillessehne“ bezeichnen, trägt den Namen eines Helden aus der griechischen Antike. Achill soll der Sage nach als Kämpfer in der Schlacht um Troja gekämpft haben. Als Kind war er von seiner Mutter in das Wasser des Flusses der Unterwelt (Styx) getaucht worden und sollte dadurch unsterblich werden. Da das Wasser einen kleinen Teil seiner Ferse nicht erreichte, blieb er an dieser Stelle verwundbar und wurde dort durch eine Pfeilspitze im Kampf verwundet und getötet. Diese nach Achill(es) bennannte Stelle der Achillessehne macht auch den „Helden“ unser Zeit immer noch zu schaffen.

Wie wird die Achillessehne verletzt?

Aktuelle Studien belegen, dass es in Deutschland jährlich zu ca. 16.000 Rissen und Einrissen der Achillessehne kommt. Dabei fand die Uniklinik Freiburg heraus, dass rund 20 Prozent dieser Verletzungen unerkannt bleiben und daher nicht behandelt werden. Am häufigsten wird die Achillessehne bei Ballsportarten in der Halle verletzt, wenn sie durch abrupte Bewegungen überlastet ist und einreißt.

Nach dem Riss entsteht eine typische „Dellenbildung“ an der Ferse. Diese bleibt jedoch häufig unerkannt, da sie von der eintretenden Schwellung verdeckt wird. In einem Artikel der „Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin“ setzen Sportärzte sich jetzt dafür ein, bei einer Verletzung der Verse eine Ultraschalluntersuchung oder Kernspintomographie durchzuführen, denn das bisher gängige Röntgen der betroffenen Stelle ermögliche keine zuverlässige und eindeutige Diagnose.

Wer nach sportlicher Anstrengung Schmerzen in der Verse verspürt, kann auch ohne einen Arzt einen schnellen Selbsttest durchführen. Dazu muss man versuchen, nur auf dem schmerzenden Fuß zu stehen und dabei das Gewicht auf die Zehen zu verlagern. Wer dabei Probleme hat, sollte auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

« Zurück

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
« Wie funktionieren unsere Kniegelenke?
Warum alle auf Pilates schwören »

Haupt-Sidebar

Aktuelle Beiträge

Könnte der Verzehr von Pistazien die Darmflora neu programmieren und Diabetes vorbeugen?

Prädiabetes ist weit verbreitet, und viele Betroffene entwickeln in Folge Typ-2-Diabetes. Dennoch sind wirksame Strategien zur Ernährungsintervention nach wie vor begrenzt. Pistazien haben sich als vielversprechend für die Verbesserung der Marker für die Ernährungsqualität erwiesen, doch über ihren Einfluss auf das Darmmikrobiom – ein wichtiger Faktor für die Glukoseregulierung und Entzündungen – ist noch wenig […]

Neuer DNA-Test kann vorhersagen, ob ein 5-Jähriger als Erwachsener fettleibig sein wird

Neuer DNA-Test kann vorhersagen, ob ein 5-Jähriger als Erwachsener fettleibig sein wird

Was wäre, wenn wir verhindern könnten, dass Menschen übergewichtig werden? Die World Obesity Federation geht davon aus, dass bis 2035 mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung übergewichtig oder fettleibig sein wird. Gegenmaßnahmen wie Lebensstiländerungen, Operationen und entsprechende Medikamente sind jedoch nicht überall möglich oder wirksam. Auf der Grundlage von genetischen Daten von über fünf Millionen […]

News, Tipps & Trends

Gesunder Darm: Gesunde Haut

Gesunder Darm: Gesunde Haut

Leiden Sie unter einer schlechten Haut? Dann könnte womöglich Ihr Darm der Übeltäter sein. I...

weiterlesen»

Die Anfänge: Altersforschung und Anti-Aging Medizin

Die Anfänge: Altersforschung und Anti-Aging Medizin

Der Ausdruck „Anti-Aging“ kommt aus dem Amerikanischen und bedeutet wortwörtlich übersetzt...

weiterlesen»

Ketogene Ernährung kann freundliche Darmbakterien reduzieren und den Cholesterinspiegel erhöhen

Ketogene Ernährung kann freundliche Darmbakterien reduzieren und den Cholesterinspiegel erhöhen

Für viele Menschen ist die Keto-Diät eine beliebte Ernährungsform, die einige Vorteile bietet...

weiterlesen»

Zweit-Sidebar

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche
Ad

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

gesundeschwangerschaft.com
babywunsch.com

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

© 2021 www.medichronpublications.com

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
    • Back
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
    • Back
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
    • Back
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
    • Back
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche