Alternative Bezeichnungen: Thiamin, Aneurin
Wo
Schweinefleisch, Leber, Vollkornprodukte, ungeschälter Reis, Hefe, Nüsse, Milch, Kartoffeln
Wirkung
Vitamin B1 ist ein wasserlösliches Vitamin und für die Energieversorgung des Körpers sehr wichtig. Es trägt als Coenzym dazu bei, dass Energie aus der Nahrung gewonnen wird und ist besonders für die Kohlenhydratverwertung zuständig. Vitamin B1 trägt außerdem zum Abbau von Glukose (Zucker) bei. Es wird auch als Stimmungsvitamin bezeichnet, da es das Nervensystem und die psychische Verfassung positiv beeinflusst. Es sorgt dafür, dass sich Gehirnzellen nach starker Belastung besser erholen. Weiterhin fördert Vitamin B1 das Wachstum von Kindern und ist für eine gesunde Darmfunktion verantwortlich, da es die Verdauung unterstützt.
Mangelerscheinungen können zu unspezifischen Störungen des Befindens wie Appetitlosigkeit, Reizbarkeit und Aggressivität sowie zu Schlaf- und Verdauungsstörungen führen.
Indikation
- Reisekrankheit
- Gürtelrose
- Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems
- Depressionen
- Diabetes
Mögl. Indikationen
- schwere Leberfunktionsstörungen
- bestimmte Schmerzzustände (Gelenk-, Kopfschmerz etc.)
Dosierung
Frauen wird für gewöhnlich eine Tagesaufnahme von 1,1 mg und Männern 1,5 mg Vitamin B1 empfohlen. Schwangere und Stillende benötigen ca. 1,6 mg pro Tag.
Ein erhöhter Bedarf an Vitamin B1 entsteht durch Stress, Leistungssport, Einnahme der Pille, Rauchen und Alkoholismus. Zu empfehlen ist deshalb, die Tagesdosis auf 5 bis 100 mg zu erhöhen.
Hinweise
Eine Überdosierung von Vitamin B1 ist nicht möglich, da zuviel Vitamin B1 über die Nieren ausgeschieden wird. Nebenwirkungen sind nicht bekannt.
Gravierende Mängel an Vitamin B1 treten in den Industrieländern vor allem in Zusammenhang mit hohem Alkoholkonsum und bei sehr einseitiger Ernährung auf.