Antiagingnews.net

Die Plattform für Anti-Aging Medizin und Prävention

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Home
Home / Superfoods / Olive – Die runde Sache aus der Bibel

Olive – Die runde Sache aus der Bibel

Olive - Die runde Sache aus der Bibel
© Angel Simon - Fotolia.com

Olive verfügt über wertvolle Substanzen

Ist Ihnen schon aufgefallen, dass beinahe jedes Olivenöl anders schmeckt? Tatsächlich weisen die rund 700 Sorten eine Geschmacksvielfalt auf, die sonst nur noch die Weinrebe produziert. Mehr als eintausend biologisch aktive Substanzen machen die Olive zu einer wirklich runden Sache. Einzigartig in der Schatztruhe der Natur, wird diese Frucht geprägt von einem sehr hohen Anteil an Polyphenolen. Sie zählen zu den reaktivsten Pflanzenabwehrstoffen.

Bis dicht in die Haut hinein ist diese mediterrane Steinfrucht prall gefüllt mit Bitterstoffen, sodass sie im Urzustand ungenießbar wäre. Erst durch mehrmaliges Einlegen in Wasser oder Salzlake werden die stärksten Phytoalexine ausgeschwemmt.

Olive hat Anti-Aging-Effekte

Mit diesem Begriff, zusammengesetzt aus den griechischen Silben für Pflanze und Abwehr, Phyto und Lexos, bezeichnet man Wirkstoffe, mit denen sich die Pflanzenwelt vor Infektionen, Bakterien, Pilzbefall, Insektenfraß, UV-Strahlung und chemischen Einflüssen schützt. Diese Abwehrstoffe entfalten auch im menschlichen Organismus ihre Wirkung. Sie werden in Androalexine – nach andro, griechisch: Mensch – umgewandelt und gelten zu Recht als wahre Stars unter den Anti-Aging-Substanzen. In der Kernfrucht der Olive findet sich ein Höchstmaß an Polyphenolen. Das weiche Fruchtfleisch setzt sich zur Hälfte aus Wasser zusammen. Fast 22 Prozent macht das wertvolle Öl aus.

Zwei oder drei Esslöffel pro Tag starten eine komplette Kettenreaktion an Anti-Aging-Effekten: Das Blut wird verdünnt, was einen gewissen Schutz vor Herzinfarkt und Bluthochdruck garantiert. Das Öl setzt sich zum Großteil aus so genannten Fettsäuren zusammen. Durch sie wird der Anteil des schädlichen LDL-Cholesterins reduziert und die Menge an wertvollem HDL-Cholesterin erhöht. Die Membrane der einzelnen Zellen werden vor der durch freie Radikale drohenden Oxidation bewahrt. Als Antioxidantium rangiert Olivenöl deshalb ganz oben. Unter den zahlreichen Polyphenolen finden sich einige Gruppen, etwa die Hydroxytyrosole, die gewisse Nervenempfindungen hemmen und so als natürliches Schmerzmittel eingestuft werden. Andere Ölsäuren bremsen konkret – falls vorhanden – die Aktivität eines bestimmten Krebsgens, das bei der Entstehung von Brustkrebs eine Rolle spielt.

Seit mehr als 5.000 Jahren kultiviert

Im medizinischen Sinne am hochwertigsten ist Öl, das aus entkernten Oliven innerhalb von vier Stunden gewonnen wird. Der ideale Erntezeitpunkt liegt beim exakten Farbwechsel von Grün (unreif) zu Violett oder Schwarz (vollreif). Erhältlich sind auch unreife, durch Eisengluconat chemisch auf schwarz getrimmte Oliven. Sie sind zwar unbedenklich genießbar, reichen jedoch an die echten schwarzen nicht heran.

Der Olivenbaum wird seit dem vierten Jahrtausend vor Christus, also seit mehr als 5.000 Jahren, kultiviert. Seine Wurzeln erstrecken sich bis in eine Tiefe von sechs Metern. Auf diese Weise sichert sich die Pflanze Wasser und die Urkräfte des Bodens für ihr Gedeihen.

Griechen verbrauchen im Durchschnitt zwanzigmal mehr Olivenöl als Mitteleuropäer

Besonders die häufige Erwähnung in der Bibel ließ ihn zum Sinnbild für Gesundheit, Wohlstand und Frieden werden. Im Gleichnis vom barmherzigen Vertreter des ansonsten blutrünstigen Stammes der Samariter wird ein überfallener und verwundeter Kaufmann allein dadurch gerettet, dass seine Wunden mit Olivenöl gereinigt werden. Damit sind die wesentlichen Heilhindernisse beseitigt – alles andere erledigt der Körper. Viele historische Persönlichkeiten haben zum Siegeszug der Olive beigetragen: Die griechische Göttin Pallas Athene soll in Kreta den Bau der ersten Presse initiiert haben. Pharao Ramses setzte das Öl dieser Kernfrucht gegen viele Leiden ein. Auch die Äbtissin, die heilige Hildegard von Bingen, preist in ihren Schriften viele Heilwirkungen. Kaiserin Sissi von Österreich war vielleicht die erste, die Olivenöl gezielt als Anti-Aging-Substanz verwendete: Sie badete in warmem Öl und machte ihre Haut straff und doch geschmeidig.

Uns interessiert weniger die Wundbehandlung oder der Schönheitseffekt: Olivenöl scheint eine Basisfunktion der gesundheitsfördernden Mittelmeerdiät zu repräsentieren. Die Langlebigkeit der Bewohner des mediterranen Raumes darf zum Teil auch auf diese Steinfrucht zurückgeführt werden. Griechen verbrauchen im Durchschnitt zwanzigmal mehr Olivenöl als Mitteleuropäer, und selbst Spanier und Italiener übertreffen uns um das Zehnfache. Das sollten wir schleunigst ändern …

Was bedeutet „erste Kaltpressung“?
Diese Auszeichnung darf nur verwendet werden, wenn native Olivenöle bei höchstens 27°C in einer traditionellen, hydraulischen Presse (erste Kaltpressung) oder bei maximal 27°C in modernen Zentrifugiersystemen (Kaltextraktion) gewonnen wurden. Zusätze auf dem Etikett machen dem Verbraucher die Unterschiede deutlich: Natives Olivenöl extra, erste Güteklasse – direkt aus Oliven, ausschließlich mit mechanischen Verfahren gewonnen. Natives Olivenöl – direkt aus Oliven, ausschließlich mit mechanischen Verfahren gewonnen. Olivenöl – bestehend aus raffiniertem Olivenöl und nativem Olivenöl, enthält ausschließlich raffiniertes Olivenöl und direkt aus Oliven gewonnenes Öl.

« Zurück

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
« Hafer – Lassen Sie sich vom Hafer stechen!
Schokolade: Glücksbringendes Wundermittel »

Haupt-Sidebar

Aktuelle Beiträge

Ihre Augen könnten verraten, wie schnell Sie altern

Ihre Augen könnten verraten, wie schnell Sie altern

Das Netzwerk winziger Blutgefäße in den Augen kann laut einer neuen Studie der McMaster University und des Population Health Research Institute (PHRI), einem gemeinsamen Institut von Hamilton Health Sciences und McMaster, wichtige Hinweise auf das Risiko einer Person für Herzerkrankungen und die Geschwindigkeit der körperlichen Alterung geben. Die in Science Advances veröffentlichte Studie legt nahe, […]

Wissenschaftler haben einen großen Fitness-Mythos widerlegt

Neue Forschungsergebnisse aus Australien zeigen, dass körperlich fitte Menschen tatsächlich weniger Herzschläge pro Tag benötigen, was ihnen zu einem längeren Leben verhelfen kann. Trainingseffizienz und Herzgesundheit Laut der Studie hatten Sportler eine durchschnittliche Herzfrequenz von 68 Schlägen pro Minute (bpm), während Nicht-Sportler durchschnittlich 76 bpm hatten. Über einen Zeitraum von 24 Stunden entspricht dies etwa […]

News, Tipps & Trends

Binge-Eating-Störung: Neue Methoden im Kampf gegen die Esssucht

Die Binge-Eating-Störung (BED) ist eine schwere psychische Erkrankung, die Menschen jeden Alter...

weiterlesen»

Intermittierendes Fasten hemmt die Haarregeneration bei Mäusen

Intermittierendes Fasten hat nachweislich positive Auswirkungen auf die Stoffwechselgesundheit, ...

weiterlesen»

Die besten Lebensmittel gegen Herzerkrankungen

Die besten Lebensmittel gegen Herzerkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die Todesursache Nummer 1. Jeder Vierte stirbt dar...

weiterlesen»

Zweit-Sidebar

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche
Ad

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

gesundeschwangerschaft.com
babywunsch.com

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

© 2021 www.medichronpublications.com

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
    • Back
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
    • Back
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
    • Back
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
    • Back
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche