Antiagingnews.net

Die Plattform für Anti-Aging Medizin und Prävention

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Home
Home / Ernährung / Wein-Tipp

Wein-Tipp

In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts erschienen immer häufiger wissenschaftliche Studien, die günstige Effekte eines mäßigen Alkoholkonsums auf verschiedene Krankheitsrisiken belegten. Besondere Bedeutung kommt dabei den medizinisch wertvollen Stoffen des Rotweines zu.

Das französische Paradoxon

Im Jahre 1819 beobachtete ein irischer Arzt namens Samuel Black ein Phänomen: Im Süden Frankreichs ereigneten sich trotz der ziemlich fettreichen Ernährung Herzinfarkte relativ selten. Mehr
als eineinhalb Jahrhunderte vergingen, ehe ein Wissenschaftler der Universität Bordeaux, Professor Dr. Serge Renaud, mit genau diesem Widerspruch, den er »das französische Paradoxon« nannte, die Welt in Erstaunen versetzte.

1978 hatte Renaud in der französischen Stadt Nancy begonnen, mehr als 36.000 gesunde Männer in Bezug auf ihren Alkoholkonsum unter die Lupe zu nehmen. Nach jahrelanger Auswertung vieler Daten fand er heraus: Für jene, die sich täglich etwa zwei Gläser gönnten, war die Wahrscheinlichkeit einer tödlich verlaufenden Herzerkrankung gegenüber Abstinenzlern um die Hälfte geringer. Erst eine vierfache Menge hob diesen Schutzeffekt auf.

Das erstaunlich seltene Auftreten von Herzinfarkten bei der südfranzösischen Bevölkerung trotz üppiger, fetter Ernährung ist vor allem auf den Konsum von Rotwein zurückzuführen, und zwar auf das in hoher Konzentration darin befindliche Resveratrol. Wie für viele Polyphenole, wurde auch für diese Rotweinsubstanz eine hohe antioxidative Potenz nachgewiesen.

Wunderwaffe Polyphenole

Die Beere der Weinrebe verfügt über eine Vielzahl an Polyphenolen. Diese diätisch wirkenden Naturstoffe lösen bestimmte biologische Effekte aus, sobald sie verzehrt werden. An erster Stelle steht ihre entzündungshemmende Kapazität. Im menschlichen Körper können an die 4000 bisher bekannten Substanzen der unterschiedlichsten Heilpflanzen, Gemüsen oder Obstarten günstige Wirkungen erzielen. Sie fungieren als hoch wirksame Radikalfänger, die aggressive Sauerstoffmoleküle neutralisieren, welche zu Gesundheitsproblemen führen können.

Inzwischen sind eine ganze Reihe positiver Effekte des Rotweins wissenschaftlich belegt:

Resveratrol gilt als Anti-Aging-Substanz

In abertausenden Versuchen wurde nach Substanzen geforscht, die in den lebenden Zellen den gleichen Effekt ohne Hungern bewirken. Die Vortäuschung einer Kalorienrestriktion mit nachfolgender Lebensverlängerung. Einem Forscher der Harvard Medical School, David Sinclair, war die Entdeckung vergönnt, dass Resveratrol diese Eigenschaft besitzt! Jedenfalls ist bisher keine wirksamere Anti-Aging-Substanz als Resveratrol bekannt.

Das Verblüffendste: Resveratrol aktiviert ein spezielles Langlebigkeitsgen und ist bisher die einzige Substanz, die nachweislich bei verschiedenen Organismen zu einer deutlichen Lebensverlängerung führt. Laut Studien leben Weintrinker im Durchschnitt fünf Jahre länger

Schützt for Herzkrankheiten

Eindeutig wurde nachgewiesen: Bei einer Alkoholmenge von 20 Gramm pro Tag, die etwa einem Glas Wein entspricht, wurden Gefäßerkrankungen des Gehirns und des Herzens als Todesursache signifikant reduziert, aber auch die Sterblichkeit aus jedem anderen medizinischen Grund. Der Genuss von nur etwa einem Glas täglich verringert in erster Linie die Zahl von tödlich verlaufenden Herzerkrankungen. Aber auch Todesfälle aus allen anderen Ursachen sind seltener. Der Grund: Alkohol ist gefäßfreundlich und vermehrt die Produktion des »guten« HDL-Cholesterins, reduziert überhöhten Blutdruck und die Thrombosegefahr, neutralisiert die kontinuierlich ablaufende Blutgerinnung und verbessert den Blutfluss.

Wirkt gegen Demenz

Gestörte Hirndurchblutung und oxidativer Stress gehen offensichtlich auf Abfallhalden bestimmter Eiweißmoleküle in den Wänden von Nervenzellen des Gehirns zurück. Nervenzellen, die solche Eiweißspaltungen produzieren, wurden mit Resveratrol getränkt. Das Ergebnis. Der negative Effekt wurde reduziert.

Hemmt Krebs

Chronische, noch schmerzlose Entzündungen (Fachbegriff »silent inflammation)« begünstigen nach neuesten Erkenntnissen die Entstehung und Förderung von Krebszellen. Resveratrol hemmt diese Prozesse. Weitere Anti-Tumor-Aktivitäten schützen die DNA vor aggressiven Molekülen, blockieren Hormonrezeptoren an Krebszellen oder treiben sie sogar in eine Form der Selbstzerstörung (Apoptose). Positive Ergebnisse erbrachten Versuche an Tieren oder Zellkulturen in Bezug auf Krebserkrankungen der Blutzellen (Leukämie), der Haut, der Brust, des Darms und der Prostata. Resveratrol scheint auch positive Wirkung bei Chemotherapien zu zeigen.

Hilft beim Abnehmen

In einigen Tier-Studien konnte festgestellt werden, dass Resveratrol günstige Wirkung auf das Gewicht hat. Dabei zeigte die Rotweinsubstanz ähnliche Effekte wie eien Kalorienrestriktion, die sich auf die Gesundheit der Tiere positiv auswirkte. Der Alterungsprozess wurde verlangsamt, Krebs und Diabetes trat seltener auf und die kardiovaskuläre Gesundheit verbesserte sich. Diese Ergebnisse lassen sich nach neuesten Untersuchungen  auch auf den menschlichen Organismus übertragen.

Hält Knochen gesund

Mäßiger Konsum von Wein oder Bier scheint auch günstige Effekte auf die Knochendichte zu haben. Untersuchungen ergaben eine geringere Bruchfrequenz als Folge des Konsums der im Alkohol enthaltenen Polyphenole.

Weitere wichtige Substanzen des Rotweins

Quercetin

Dieses Flavonoid ist neben dem Rotwein auch in vielen Heilpflanzen zu finden und hat erheblichen Anteil an ihrer Heilwirkung: Seine antientzündlichen, antioxidativen Substanzen wirken der Entstehung von Krebserkrankungen, Magengeschwüren und Gefäßerkrankungen (auch im Auge) entgegen.

Katechine

Nicht nur im Rotwein: Diese Stoffe sind auch Haupt-Antioxidantien in den Blättern des Grünen Tees. Ihre antioxidative Wirkung ist bis zu hundertmal stärker als die der bekanntesten Vitamine. Durch Hemmung der LDL-Oxidation werden neurovaskuläre Gewebestrukturen besonders geschützt. Darüber hinaus stärken diese enorm wirksamen Radikalfänger das Immunsystem und die Risiken eines Herzleidens oder einer Krebserkrankung werden gesenkt.

OPC

Diese seltenen Pflanzenstoffe gelten ebenfalls als potente Radikalfänger, die rund zwanzigmal stärker als Vitamin C und fünfzigmal stärker als Vitamin E sind. Sie haben blutdrucksenkendesPotential, unterstützen in der Haut die Neubildung von Kollagen und beugen Arteriosklerose vor.

Bis zum heutigen Tag werden kontinuierlich neue biologische Funktionen von Reveratrol entdeckt. Ein Ende ist nicht abzusehen! Ein Journal für Biomedizin erfand deshalb für dieses extrem vielseitige antioxidative Polyphenol den sinnigen Titel »Schweizer Armeemesser der Natur«.

Posts navigation

« Zurück 1 … 16 17 18 19 20 Weiter »

2008 Château de Jau

Côtes-du-Roussillon-Villages Protégée, Frankreich Die riesige Anbaufläche der Weinbauregion Languedoc-Roussillon ist in den siebziger und achtz... weiter »

2006 Boekenhoutskloof Cabernet Sauvignon

Boekenhoutskloof, Costal Region, Franschhoek, Südafrika Als ich die erste Flasche Boekenhoutskloff Cabernet Sauvignon im Klimaschrank meines Tour-... weiter »

2008 Op. Eximium «Nº 20»

Weingut Familie Gesellmann, Deutschkreuz, Mittelburgenland, Österreich Der nationale und internationale Trend zum Rotwein begünstigte auch im Mit... weiter »

2008 Orzada «Carmenère»

Odfjell Vineyards, Valle Colchagua, Chile Die Odfjell Kellerei gilt mit ihren 82 ha eigenen Weinbergen in Chile als Miniweingut. Dafür zählt es a... weiter »

2006 Nerobaronj

Azienda Agricola GULFI – Chiaramonte, Sizilien, Italien Die Cantina Gulfi im Südosten von Sizilien, genau gesagt in Chiaramonte, ist eine neu ge... weiter »

2007 Treana

Red Table Wine, Central Coast, Paso Robles, Kalifornien Die Wiege des amerikanischen Weinbaus steht ohne Zweifel in Kalifornien. Schon im Jahr 1796... weiter »

Posts navigation

« Zurück 1 … 16 17 18 19 20 Weiter »
Buchtipp: Rotwein

null

Buchtipp: Rotwein – Eine Genussreise durch Europa

von Sommelière Paula Bosch und Prof. Dr. Markus Metka

Wer mit Deutschlands großer Sommelière Paula Bosch auf Reisen geht, für den hat sie gleich mehrere Köstlichkeiten im Gepäck.

30 erstklassige, europäische Weingüter, ihre Umgebung sowie erlesene Rotweine stehen im Mittelpunkt der kulinarischen Genussreise.

Dabei begegnen wir besonderen Rotweinen, besuchen Hotels und Restaurants auf den Reisen zu den Weingütern und erfahren mehr über Spezialitäten der Regionen.

Während Paula Bosch verrät, worauf man beim Kochen und im Umgang mit Rotweinen achten sollte, erklärt Markus Metka, führender Anti-Aging-Experte im deutschsprachigen Raum, welche besonderen Inhaltsstoffe in den roten Trauben stecken: Sie sollen Blutfettwerte verbessern und somit das Herzinfarktrisiko senken.

Das Buch bietet einen Streifzug zu exzellenten Weingütern in Europa, vorbei an den schönsten Weinkellern bis zu den legendärsten Weinentdeckungen.

Den Spuren des edlen Rebensaftes folgen, die Faszination Wein mit allen Sinnen erleben – dieses Buch macht es möglich. Ein Muss für alle, die Wein nicht nur trinken, sondern auch erleben wollen.

Hier können Sie das Buch auf Amazon.de erwerben.

Rotwein – Capanna 2006, Brunello die Montalcino Riserva Toskana
Copyright © Verlag Christian Brandstätter
Rotwein Portugal
Copyright © Verlag Christian Brandstätter
Rotwein Opus Eximium Nº 23 2010, Weingut Albert Gesellmann, Deutschkreuz
Copyright © Verlag Christian Brandstätter
Rotwein Römerhof Kollwentz
Copyright © Verlag Christian Brandstätter
Rotwein
Copyright © Verlag Christian Brandstätter
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Haupt-Sidebar

Aktuelle Beiträge

Verstecktes Darmmolekül zerstört die Nieren

Ein Molekül, das von Bakterien im Darm gebildet wird, kann sich auf den Weg zu den Nieren machen, wo es eine Kettenreaktion aus Entzündung, Vernarbung und Fibrose auslöst – eine schwerwiegende Komplikation von Diabetes und eine der Hauptursachen für Nierenversagen –, wie eine neue Studie von Forschern der University of Illinois Urbana-Champaign und der Mie […]

Wissenschaftler testen eine Anti-Aging-Creme, die tatsächlich wirkt

Vor dem Hintergrund der hohen Marktnachfrage nach wirksamen Anti-Aging-Kosmetika untersuchte ein Team chinesischer Forscher über einen Zeitraum von 28 Tagen mit 31 Teilnehmern die klinische Wirksamkeit einer 0,1 % pterostilbenhaltigen Hautpflegeemulsion im Vergleich zu einer Kontrollemulsion. Hautalterung effektiv entgegenwirken Anti-Aging-Kosmetika sind Hautpflegeprodukte, die speziell entwickelt wurden, um sichtbare Zeichen der Hautalterung zu mildern, zu verzögern […]

News, Tipps & Trends

Krebs: Übergewicht als Risikofaktor

Krebs: Übergewicht als Risikofaktor

Ein Zusammenhang war schon lange unübersehbar. Übergewichtige haben offensichtlich ein erhöht...

weiterlesen»

Verblüffend: Botox® nach Schlaganfall

Verblüffend: Botox®nach Schlaganfall

Spannende Frage: Verbessert das Nervengift die Leistungen einer gelähmten Hand? Die Studie der ...

weiterlesen»

Wandern ist wieder modern

Wandern ist wieder modern

Urplötzlich ist Wandern kein Gähn-Wort mehr! Wer in der Freizeit noch nicht Wälder und Auen, TÃ...

weiterlesen»

Zweit-Sidebar

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche
Ad

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

gesundeschwangerschaft.com
babywunsch.com

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org
Superfoods
Kochrezepte
Ernährung
Cocktail-Tipp
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

© 2021 www.medichronpublications.com

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
    • Back
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
    • Back
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
    • Back
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
    • Back
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche