Antiagingnews.net

Die Plattform für Anti-Aging Medizin und Prävention

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Home
Home / Und übrigens / Die gesundheitlichen Auswirkungen von Flüssigseifen

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Flüssigseifen

Mehr als 2.200 als anti-bakteriell vermarktete Flüssigseifen gibt es rezeptfrei im Handel, und das wird zunehmend als Problem betrachtet. Die größten Hersteller werden jetzt aufgefordert nachzuweisen, dass ihre Produkte wirksamer sind als normale Seifen, und dass sie keinen Schaden anrichten.

Beliebte Flüssigkeitsseifen

Viele Menschen greifen lieber zu Flüssigseifen, u.a. aufgrund der einfacheren Aufbewahrung, dies hat jedoch nicht nur Vorteile. Schon alleine die Kosten für diese Produkte sind höher als für feste Seifen. Und: Man kommt weitaus nicht so lange mit der flüssigen Form aus, da man dazu neigt, öfter auf den Spender zu drücken, was bei der Hartseife wegfällt.

Auch für die Umwelt ist die Flüssigkseife schädlicher. Da wir mehr Seife verwenden als nötig, geraten auch mehr Reinigungssubstanzen ins Abwasser. Noch besorgniserregender sind die gesundheitsbedenklichen Substanzen, die in höherer Menge in der Flüssigkeitsseife zu finden sind.

Langzeitwirkung nicht abzuschätzen

Ob Flüssigseifen tatsächlich antibakteriell wirken, wenn sie gedankenlos, und nur einige Sekunden lang angewendet werden, ist außerdem fraglich. Klinische Vorschriften schreiben einen 30-Sekunden-Einsatz und die gründliche Verwendung von Nagelbürsten vor.

Riskante Aktiv-Wirkstoffe wie Triclosan belasten über Abfälle aus Kläranlagen zunehmend die Nahrungskette und die übrige Umwelt und werden sogar schon in der Muttermilch nachgewiesen. Der Hersteller einer flüssigen Seife mit dem Wirkstoff Triclosan betont, dass sie mehr Bakterien abtötet als jede andere. Aber Gesundheitsbehörden prüfen, ob ihre Anwendung gefahrlos ist. Die heute weltweit verbreitete Chemikalie wurde vor 40 Jahren speziell für Chirurgen eingeführt. Der tägliche Kontakt mit solchen Chemikalien hat Einfluss auf die Östrogene, auf das Testosteron und auf das Schilddrüsenhormon. Triclosan besitzt eine Langzeitwirkung, deren Folgen nicht abzuschätzen sind.

Produkte verboten

Wissenschaftler äußern sich seit Jahrzehnten besorgt über den großflächigen Einsatz von Triclosan. Im Tierversuch ändert die Chemikalie die Regulation von Hormonen der Schilddrüse und der Sexualorgane. Deshalb hat die FDA im September 2016 ein Verbot für Produkte auferlegt, die die Substanz enthalten. In der EU darf Triclosan laut Biozidverordnung nicht mehr in Hygieneprodukten eingesetzt werden.

Related Posts

  • Probiotika bereits im Kindesalter wichtig
    Probiotika bereits im Kindesalter wichtig

    Dramatische Veränderungen der Darmflora könnten für die Zunahme an frühem Übergewicht und an gesundheitlichen Problemen…

  • Schwarzer oder grüner Tee? Beide sind höchst effektiv
    Schwarzer oder grüner Tee? Beide sind höchst effektiv

    Tee ist längst mehr als ein Getränk, das lediglich gegen Erkältungen hilft: Das leckere Heißgetränk…

  • Fracking hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit
    Fracking hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit

    Wie in jedem westlichen Land mit erheblichen Schiefergas-Reserven, wird auch in Deutschland über den Einsatz…

« Zurück zu: News, Tipps und Trends

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
« Neues Wort für Patient gesucht
Verwechslungsgefahr bei Generika »

Haupt-Sidebar

Kategorie

  • Altern
  • Augen
  • Chronobiologie
  • Depression & Stimmung
  • Entgiften & Entschlacken
  • Ernährung
  • Frauengesundheit
  • Haut & Haare
  • Herz & Kreislauf
  • Hirn & Gedächtnis
  • Hormone & Hormonähnliche Substanzen
  • Immunsystem, Zellschutz & Antioxidantien
  • Knochen & Gelenke
  • Kraft & Energie
  • Magen & Darm
  • Männergesundheit
  • Schlafen
  • Schmerzen & Entzündungen
  • Sexualität & Libido
  • Sport & Muskeln
  • Stoffwechsel & Gewicht
  • Vitamine & Nahrungsergänzungsstoffe
  • Und übrigens

Zweit-Sidebar

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche
Ad

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

gesundeschwangerschaft.com
babywunsch.com

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

© 2021 www.medichronpublications.com

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
    • Back
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
    • Back
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
    • Back
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
    • Back
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche