Antiagingnews.net

Die Plattform für Anti-Aging Medizin und Prävention

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Home
Home / Depression & Stimmung / Rätsel um Frühjahrs-Depression

Rätsel um Frühjahrs-Depression

Während die allermeisten das schöne Wetter genießen und gut drauf sind, steigt die Selbstmordrate im April und Mai an und stellt Fachleute vor ein Rätsel. Warum sind Menschen gerade in diesen Monaten des Jahres derart depressiv?

Depressionen sind weit verbreitet

Depressionen quälen jeden fünften bis achten Menschen und sind die nach Herzerkrankungen häufigsten Leiden. Es kommt zu Ängstlichkeit, Leere, Hoffnungslosigkeit und Antriebsverlust auf der einen und zu schwerwiegenden Folgen für das Urteilsvermögen und seine Handlungsfähigkeit auf der anderen Seite. Die Symptome sind vielfältig und nicht jeder Betroffene weist alle Krankheitszeichen auf. Hören wir hinein in die Aussagen von Menschen, die im Zuge von wissenschaftlichen Studien befragt wurden, weshalb der Frühling ihre Stimmung drückt.

Frühjahrsdepression versus Frühjahrsmüdigkeit

«Wenn die Sonne scheint, und alles macht auf happy, ist es für mich kaum zu ertragen. Dazu kommt das Bewusstsein, dass man selbst lange auf diesen Frühling gewartet hat … und jetzt ist man so ein undankbarer, armer Teufel. Die düsteren Gedanken häufen sich an.»

«Wer unter saisonaler Depression leidet, kann jetzt durch die Sonne einen kleinen Energieschub kriegen – auch natürlich für sein immer wieder kehrendes, zermürbendes Grübeln. Und dann fühlt man sich stark genug für eine Kurzschlusshandlung.»

«Da ist eindeutig dieses Empfinden: Bedrückend, da draußen ist herrliches Wetter, und ich fühle mich immer noch so besch… Man fürchtet, dass man nie wieder froh sein wird.»

«Ich bin tatsächlich im Frühling depressiver wegen meiner Allergien.»

Auch wenn viele Menschen unter der typischen Frühjahrsmüdigkeit leiden, ist diese klar von einer Frühjahrsdepression zu unterscheiden. In der Regel normalisiert sich der Gemütszustand einer Frühjahrsmüdigkeit nach etwa zwei Wochen wieder, während die Symptome bei einer Frühjahrsdepression langanhaltend und schwerwiegender sind. Betroffene sollten unbedingt einen Arzt aufsuchen, um die richtige Behandlung zu erhalten.

Nahrungsergänzung im Kampf gegen Depressionen

Ein Mangel an Neurotransmittern, also an speziellen Botenstoffen, spielt bei der Entstehung der Krankheit eine Rolle. Dieser Mangel kann durch pflanzliche Moleküle auf natürliche Weise korrigiert werden. Eine direkte Zufuhr unseres «Glückshormons» Serotonin ist nicht möglich, da es vor Erreichen des Gehirns abgebaut werden würde.

Der Erfolg führt über einen Umweg, durch die Gabe der Pflanzenart Griffonia simplicifolia Samen und L-Tryptophan. Die Aminosäure L-Tryptophan gehört zu den lebenswichtigen Bausteinen unseres Körpers. Die Samen der Griffonia Pflanze enthalten 20% der Aminosäure 5-Hydroxytryptophan, aus dem der Körper Serotonin bilden kann. Die Vitamine B3 und B6 (finden sich in vielen tierischen und pflanzlichen Nahrungsmitteln) unterstützen diese Prozesse, indem sie dazu beitragen, dass Tryptophan primär zu Serotonin umgewandelt, und nicht über den alternativen Kynurenin Abbauweg verstoffwechselt wird. Nach chronobiologischen Überlegungen wurde für eine optimierte Zufuhr dieser Wirkstoffe das Präparat Serochron® (siehe Verbraucher-Info im Kasten unten) entwickelt.

Related Posts

  • Teenager und Videospiele: Droht Depression?
    Teenager und Videospiele: Droht Depression?

    Für Heranwachsende bergen Videospiele ein weit größeres Risiko als nur die Gefahr einer Verhaltensstörung oder…

  • Das große Parkinson-Rätsel: Radfahren
    Das große Parkinson-Rätsel: Radfahren

    Ein niederländischer Parkinson-Patient verblüffte erst seinen Neurologen in Nijmegen, und inzwischen befassen sich Gehirnforscher in…

  • Wie sich Männer-Depression versteckt
    Wie sich Männer-Depression versteckt

    Jedes Jahr die gleichen schockierenden Zahlen: Mit etwa 7.000 von 9.500 Selbstmorden in Deutschland ist…

Verbraucher Tipp »Serochron®«

Serochron® ist eine speziell entwickelte Darreichungsform, die Nährstoffe enthält, die dazu beitragen, den Serotoninspiegel im Gehirn zu fördern und somit eine positive Gemütslage unterstützen.

« Zurück zu: News, Tipps und Trends

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
« Teenager und Videospiele: Droht Depression?
Depressionen schwächen das Immunsystem »

Haupt-Sidebar

Kategorie

  • Altern
  • Augen
  • Chronobiologie
  • Depression & Stimmung
  • Entgiften & Entschlacken
  • Ernährung
  • Frauengesundheit
  • Haut & Haare
  • Herz & Kreislauf
  • Hirn & Gedächtnis
  • Hormone & Hormonähnliche Substanzen
  • Immunsystem, Zellschutz & Antioxidantien
  • Knochen & Gelenke
  • Kraft & Energie
  • Magen & Darm
  • Männergesundheit
  • Schlafen
  • Schmerzen & Entzündungen
  • Sexualität & Libido
  • Sport & Muskeln
  • Stoffwechsel & Gewicht
  • Vitamine & Nahrungsergänzungsstoffe
  • Und übrigens

Zweit-Sidebar

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche
Ad

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

gesundeschwangerschaft.com
babywunsch.com

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

© 2021 www.medichronpublications.com

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
    • Back
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
    • Back
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
    • Back
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
    • Back
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche