Antiagingnews.net

Die Plattform für Anti-Aging Medizin und Prävention

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Home
Home / Depression & Stimmung / Wie sich Männer-Depression versteckt

Wie sich Männer-Depression versteckt

Jedes Jahr die gleichen schockierenden Zahlen: Mit etwa 7.000 von 9.500 Selbstmorden in Deutschland ist die Männer-Suizidrate dreimal höher als bei Frauen! Eine Erklärung könnte die weit verbreitete Einstellung sein: «Je seltener ich zum Arzt gehe, umso männlicher bin ich.» Männer sehen einen Anlass für einen Arztbesuch bestenfalls in körperlichen Beschwerden. Ist Depression oder Burn-Out die Ursache von Kopfschmerz, Erschöpfung oder Magenproblemen, leugnen sie den seelischen Zusammenhang und entziehen sich einer Behandlung. In wirtschaftlich schweren Zeiten addieren sich Versagensangst, finanzielle Sorgen und drohender Arbeitsplatzverlust oft zu einer unerträglichen psychischen Last.

Anzeichen von Männer-Depression

Viele Männer neigen dazu, Probleme in sich hineinzufressen. Im ersten deutschen Männergesundheits-Report (Oktober 2010) werden sie als «vernachlässigtes Geschlecht» bezeichnet. Das hat zur Folge, dass das Ausmaß ihrer Verzweiflung in vielen Fällen verborgen bleibt. Bei einigen äußert sich Depression oft als Aggression gegen die Aussichtslosigkeit. Deshalb ist das persönliche Umfeld besonders aufgerufen, auf erste Anzeichen zu reagieren. Auffällig sind Veränderungen der Mimik, Gestik und Stimme, wechselnde körperliche Beschwerden, Gewichtsverlust, Konzentrationsstörungen und pessimistische Aussagen zur Lebenssituation wie: «Ich mag bald nicht mehr!»

Diagnose bei Männern erfolgt seltener

Bei der Diagnose einer Depression wird bei Frauen und Männern auf die identischen Symptome geschaut, und deshalb häufig zu wenig auf typisch männliche Merkmale geachtet. Das sind neben Aggressionen, ein übermäßiger Konsum von Alkohol und anderen Sucht-Substanzen, sowie eine grundsätzlich höhere Risikobereitschaft als bei Frauen. Das scheint neuerdings zu erklären, warum Frauen doppelt so oft Psychopharmaka verschrieben werden als Männern.

Kaum Unterschied zwischen den Geschlechtern

In der Zeitschrift «Psychiatry» der American Medical Association berichteten Wissenschaftler: Sobald sie in einer amerikaweiten Erhebung bei Menschen mit auffallender Niedergeschlagenheit und trauriger Stimmung auch die männertypischen Befindlichkeits-Störungen mitgezählt hatten, stellten sie in der Verbreitung der Krankheit Depression zwischen den unterschiedlichen Geschlechtern fast keinen Unterschied fest: 33 Prozent der Frauen und 30 Prozent der Männer waren betroffen.

Depressive haben höhere Schulbildung

Fast alle Frauen berichteten von ihrer häufigen Gereiztheit. Eine solche Formulierung kam bei den Aussagen der Männer fast nie vor. Am deutlichsten ausgeprägt war der Unterschied in Bezug auf die generelle Risikobereitschaft. Interessant auch: Mehr als die Hälfte der Menschen mit behandlungsbedürftiger Depression hatten eine höhere Schulbildung. Ein Forscher fasste das Ergebnis zusammen: «Bisher stellten wir uns die Frage: ‹Was macht Frauen anfälliger?› Jetzt sollten wir endlich verstehen, warum die Männer-Depression seltener diagnostiziert wird.»Die Erkenntnisse werden weitreichende Folgen haben. Demnach war der Grad der Depression bei den Männern sogar intensiver – was vielleicht die höhere Zahl der Selbstmorde erklärt.

Pflanzenstoffe gegen Männer-Depression

Eine der Säulen der Anti-Aging-Medizin besteht darin, das strapazierte Gehirn bei den kognitiven und psychischen Leistungen zu fördern und zu unterstützen. Stimmung, Emotion, Schlaf, Appetit werden durch ein komplexes Zusammenspiel von Neurotransmittern gesteuert. Immer stärker werden dabei chronobiologische Zusammenhänge erkannt, und in intelligent konzipierten Nahrungsergänzungen umgesetzt.

Hilfe kommt in Gestalt von Pflanzenstoffen aus der grünen Apotheke. Der Botenstoff, auf den es vor allem ankommt, heißt Serotonin, genannt «Glückshormon». Diese Substanz wird im Gehirn aus zwei Vorstufen, L-Tryptophan und 5-HTP, gebildet, die in nur winzigen Mengen in der Nahrung vorkommen. Deshalb ist eine spezielle Nahrungsergänzung wie Serochron® (siehe Verbraucher-Info im Kasten unten) wichtig, die diese beiden Komponenten enthält, und wodurch der Serotoninspiegel für jeweils bis zu 20 Stunden erhöht wird.

Related Posts

  • Rätsel um Frühjahrs-Depression
    Bio-Rätsel um Frühjahrs-Depressionen

    Während die allermeisten das schöne Wetter genießen und gut drauf sind, steigt die Selbstmordrate im…

  • Essen schlägt auf die Stimmung
    Essen schlägt auf die Stimmung

    Personen mit Stimmungsproblemen werden noch depressiver, nachdem sie unter Stress wieder einmal zu falschen Lebensmitteln…

  • Depression betrifft auch das Herz
    depression

    Die Folgen von Depression sind womöglich weitreichender, als bisher angenommen. Neueste Daten lassen vermuten: Menschen…

Buchtipp

Emotion & Depression

Quintessenz & Prävention
Dr. med. Jan-Dirk Fauteck und Imre Kusztrich

ISBN: 978-3955777272

Frauen werden doppelt so viele Psychopharmaka verordnet, während wesentlich mehr Männer ihrem Leben selbst ein Ende bereiten. Was läuft schief im Umgang dieser Gesellschaft mit Depression, Schwermut, Angst? Ein Weg, der viel zu selten beschritten wird, ist die Hilfe aus der grünen Apotheke der Natur. In fast allen Volksmedizinen der Welt bewähren sich pflanzliche Substanzen, die irgendwo in der Welt sogar Bestandteil der täglichen Ernährung sind. Dieser Ratgeber hilft, den gefährlichen Überschwang unserer negativen Gefühle auf natürliche Weise zu korrigieren...

Verbraucher Tipp »Serochron®«

Serochron® ist eine speziell entwickelte Darreichungsform und stellt eine Kombination von L-Tryptophan und 5 HTP® sowie der Vitamine B3 und B6 dar. Diese patentierte und in ihrer Wirkungsweise einmalige Formulierung gewährleistet eine unter chronobiologischen Gesichtspunkten optimierte Zufuhr beider Substanzen. Es handelt sich um ein biphasisches Präparat, das 5 HTP® in einer schnellfreisetzenden Form und L-Tryptophan in langsamfreisetzender (retardierter) Form enthält. Die schnellfreisetzende 5 HTP®-Komponente bewirkt eine rasche Erhöhung des Serotonin-Spiegels und aktiviert den enzymatischen Umwandlungsprozess zur Bildung von Serotonin. Ideal für alle Symptome, die auf einen Serotoninmangel zurückzuführen sind, wie leichte bis mittelschwere Depressionen, Essstörungen, sonstige Stimmungsschwankungen und chronische Schmerzen. Die biphasische Freisetzung garantiert optimale Serumkonzentrationen ohne Nebenwirkungen. Mehr Informationen zu Serochron® finden Sie unter www.vitabasix.com.

« Zurück zu: News, Tipps und Trends

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
« Depression: Glückshormon überwindet Kohorten-Effekt
Sommerdepression: Wenn Hitze die Stimmung drückt »

Haupt-Sidebar

Kategorie

  • Altern
  • Augen
  • Chronobiologie
  • Depression & Stimmung
  • Entgiften & Entschlacken
  • Ernährung
  • Frauengesundheit
  • Haut & Haare
  • Herz & Kreislauf
  • Hirn & Gedächtnis
  • Hormone & Hormonähnliche Substanzen
  • Immunsystem, Zellschutz & Antioxidantien
  • Knochen & Gelenke
  • Kraft & Energie
  • Magen & Darm
  • Männergesundheit
  • Schlafen
  • Schmerzen & Entzündungen
  • Sexualität & Libido
  • Sport & Muskeln
  • Stoffwechsel & Gewicht
  • Vitamine & Nahrungsergänzungsstoffe
  • Und übrigens

Zweit-Sidebar

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche
Ad

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

gesundeschwangerschaft.com
babywunsch.com

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

© 2021 www.medichronpublications.com

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
    • Back
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
    • Back
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
    • Back
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
    • Back
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche