Antiagingnews.net

Die Plattform für Anti-Aging Medizin und Prävention

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Home
Home / Immunsystem, Zellschutz & Antioxidantien / Überraschend: Obst könnte der Schlüssel zu einer gesünderen Lunge sein

Überraschend: Obst könnte der Schlüssel zu einer gesünderen Lunge sein

Der Verzehr von Obst kann laut einer auf dem Kongress der European Respiratory Society in Amsterdam, Niederlande, vorgestellten Studie die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Lungenfunktion verringern.

Wie die Ernährung die bekannten negativen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Lungenfunktion verändert

Die Studie wurde von Pimpika Kaewsri, Doktorandin am Zentrum für Umweltgesundheit und Nachhaltigkeit der Universität Leicester, Großbritannien, vorgestellt. Sie erklärt: „Über 90 % der Weltbevölkerung sind Luftverschmutzungswerten ausgesetzt, die über den WHO-Richtwerten liegen, und zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass eine höhere Luftverschmutzung mit einer verminderten Lungenfunktion einhergeht. „Unabhängig davon wurde eine gesunde Ernährung – insbesondere eine Ernährung mit viel Obst und Gemüse – mit einer besseren Lungenfunktion in Verbindung gebracht. Wir wollten untersuchen, ob eine gesunde Ernährung oder bestimmte Lebensmittelgruppen die bekannten negativen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Lungenfunktion verändern oder teilweise abmildern können.“

Anhand von Daten der UK Biobank von rund 200.000 Teilnehmern verglich Kaewsri die Ernährungsgewohnheiten der Menschen – einschließlich ihres Verzehrs von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten – mit ihrer Lungenfunktion (FEV1 – die in einer Sekunde ausgeatmete Luftmenge) und ihrer Exposition gegenüber Luftverschmutzung in Form von Feinstaub (PM2,5). Die PM2,5-Konzentration ist die Menge sehr kleiner Partikel mit einer Größe von 2,5 Mikrometern oder weniger, die beispielsweise durch Fahrzeugabgase und industrielle Prozesse in die Luft gelangen. Das Team berücksichtigte auch andere Faktoren wie Alter, Größe und sozioökonomischen Status. Bei jedem Anstieg der PM2,5-Belastung um fünf Mikrogramm pro Kubikmeter Luft beobachtete das Team eine Verringerung des FEV1 um 78,1 ml in der Gruppe mit geringem Obstkonsum, verglichen mit nur 57,5 ml in der Gruppe mit hohem Obstkonsum bei Frauen.

Warum die potenzielle Schutzwirkung von Obst gegen Luftverschmutzung nur bei Frauen beobachtet wurde

Laut Kaewsri hat die Studie bestätigt, dass eine gesunde Ernährung sowohl bei Männern als auch bei Frauen mit einer besseren Lungenfunktion verbunden ist, unabhängig von der Luftverschmutzung. Und dass Frauen, die täglich vier Portionen Obst oder mehr verzehrten, offenbar eine geringere Abnahme der Lungenfunktion im Zusammenhang mit Luftverschmutzung aufwiesen als diejenigen, die weniger Obst verzehrten. Dies lässt sich teilweise durch die natürlich in Obst enthaltenen antioxidativen und entzündungshemmenden Verbindungen erklären.

Diese Verbindungen könnten dazu beitragen, oxidativen Stress und Entzündungen durch Feinstaub zu mildern und so möglicherweise einige der schädlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Lungenfunktion auszugleichen. Kaewsri stellte außerdem fest, dass Männer in der Studienpopulation im Allgemeinen einen geringeren Obstkonsum angaben als Frauen. Dieser Unterschied in den Ernährungsgewohnheiten könnte erklären, warum die potenzielle Schutzwirkung von Obst gegen Luftverschmutzung nur bei Frauen beobachtet wurde. Kaewsri plant, die Forschung auszuweiten und zu untersuchen, ob die Ernährung Veränderungen der Lungenfunktion im Laufe der Zeit beeinflussen kann.

Ernährungsgewohnheiten im Fokus

Professor Sara De Matteis, Vorsitzende der Expertengruppe für Arbeits- und Umweltgesundheit der European Respiratory Society an der Universität Turin, Italien, die nicht an der Studie beteiligt war, sagte:  „Diese Studie bestätigt die potenziellen Vorteile einer gesunden Ernährung, insbesondere einer Ernährung mit hohem Anteil an frischem Obst, für die Gesundheit der Atemwege. Allerdings ist der Zugang zu einer gesunden Ernährung in der Bevölkerung nicht gleichmäßig verteilt, und selbst wenn die Autoren eine Anpassung an den sozioökonomischen Status vorgenommen haben, kann eine gewisse Restverzerrung nicht ausgeschlossen werden.“

Eine gesunde, pflanzenreiche Ernährung sollte laut De Matteis in der Bevölkerung bereits ab der Grundschule gefördert werden, nicht nur zur Vorbeugung chronischer Krankheiten, sondern auch zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks einer fleischreichen Ernährung. Dies würde die Regierungen jedoch nicht von ihrer Verpflichtung entbinden, ihre Umweltpolitik fortzusetzen, um die Luftverschmutzung so weit wie möglich zu reduzieren, da es keine sicheren Expositionswerte gibt. Es würde auch nicht die Verantwortung auf Einzelpersonen übertragen, deren Ernährungsgewohnheiten oft durch wirtschaftliche Zwänge eingeschränkt seien.

Related Posts

  • Aminosäuren: die unbekannten Helfer
    Aminosäuren: die unbekannten Helfer

    Vielleicht ein wertvoller Hinweis für erschöpfte Frauen: Bestimmte Aminosäuren helfen, körperliche und geistige Anstrengungen besser…

  • Diabetes? Unverzüglich an das Herz denken!
    Diabetes? Unverzüglich an das Herz denken!

    Auf die Diagnose einer Blutzucker-Stoffwechsel-Störung muss sofort reagiert werden. Wer bei Diabetes 2 auch nur…

  • Was hat Demenz mit Dicksein zu tun?
    Was hat Demenz mit Dicksein zu tun?

    Bauchfett gilt als neues Warnsignal für drohende Gehirnrisiken. Je älter unsere grauen Zellen werden, desto…

« Zurück zu: News, Tipps und Trends

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
« Süßstoffe in Light-Getränken können das Gehirn um Jahre altern lassen

Haupt-Sidebar

Kategorie

  • Altern
  • Augen
  • Chronobiologie
  • Depression & Stimmung
  • Entgiften & Entschlacken
  • Ernährung
  • Frauengesundheit
  • Haut & Haare
  • Herz & Kreislauf
  • Hirn & Gedächtnis
  • Hormone & Hormonähnliche Substanzen
  • Immunsystem, Zellschutz & Antioxidantien
  • Knochen & Gelenke
  • Kraft & Energie
  • Magen & Darm
  • Männergesundheit
  • Schlafen
  • Schmerzen & Entzündungen
  • Sexualität & Libido
  • Sport & Muskeln
  • Stoffwechsel & Gewicht
  • Vitamine & Nahrungsergänzungsstoffe
  • Und übrigens

Zweit-Sidebar

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche
Ad

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

gesundeschwangerschaft.com
babywunsch.com

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

© 2021 www.medichronpublications.com

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
    • Back
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
    • Back
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
    • Back
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
    • Back
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche